Über einige Städte und Regionen heißt es, die Craftbier-Bewegung entwickele sich ganz gut. In Alberta, der Provinz mit endlosen Feldern voller goldenem Getreide, ist die Szene voll ausgereift. Für Bier-Freunde ist Calgary ein absoluter Traum, denn dort gibt es jede Menge leidenschaftlicher und visionärer Mikrobrauer der Spitzenklasse. Besucher können sich auf eigene Faust durch die Stadt trinken oder mit Calgary Brewery Tours die örtliche Brau- und Destillerie-Szene kennenlernen. In jedem Fall gibt es einen Einblick in die kreative Branche und die typische Gastfreundlichkeit der Region.
Last Best Brewing & Distillery
Eine geräumige und auf angenehme Weise rustikale Gasthausbrauerei im Retro-Design mit offenen Ziegelwänden. 2015 eröffnet, werden hier elf erstklassige Fassbiere aus Mikrobrauereien angeboten, die tatsächlich alle direkt vor Ort hergestellt werden. Dazu gibt es eine umfangreiche Speisekarte mit Pub-Gerichten auf gehobenem Niveau (Kostprobe gefällig? Geröstetes Knochenmark mit gegrilltem Römersalat und Rote Bete oder Chicken Wings mit Root-Beer-Glasur). Das Last Best ist das vierte Lokal der Bear Hill Brewing Co., der drei weitere Brauereien in Alberta gehören. Zur Anlage gehört auch ein Barbier für alle, die ihr nächstes Lieblingsbier frisch rasiert kennenlernen möchten.
Empfehlung: Das aromatische Last Best IPA mit seiner Zitrusnote, das am besten auf der Terrasse im Innenhof schmeckt.
Big Rock Brewery
Absichtlich andere Craftbiere - das ist das Motto der Big Rock Brewery. Dort werden nicht-pasteurisierte Ales und Lager produziert sowie Cidre. Kanadas größte unabhängige Brauerei wurde vor 30 Jahren von Bier-Fan Ed McNally gegründet und legt ihr Augenmerk vor allem auf Tradition und Geschmack. Trotz der Größe herrscht noch immer ein sehr persönliches Gefühl. Mit einem Experten geht es auf eine einstündige Entdeckungstour. Es lohnt sich auch, die Mittagspause im Grillrestaurant zu verbringen.
Empfehlung: Das Gewürz-Ale Winter Warmer mit lauter leckeren Sachen drin — Karamell, Nelken, Ingwer und Zimt.
Village Brewery
Im Mittelpunkt der Village Brewery steht der Gemeinschaftsgedanke, entsprechend macht sich die Brauerei sehr für örtliche Künstler und Handwerker stark. Die Räumlichkeiten sind offen, freundlich und unaufdringlich. Die Truppe um den altgedienten Brauer Larry Kerwin stellt sechs Lager und Ales her, die ausschließlich für Calgary gedacht sind. Donnerstags können Besucher alte Videospiele und Tischfußball spielen, donnerstags und freitags werden kostenlose Rundgänge angeboten, samstags sind die vorgebuchten Touren und Verkostungen dran.
Empfehlung: Das hopfenlastige und fruchtige Village Blonde.
CRAFT Beer Market
Wer sich erst einmal einen allgemeinen Überblick verschaffen möchte, der ist im CRAFT Beer Market bestens aufgehoben. Dort werden 120 örtliche und internationale Biere gezapft, aber auch zu futtern gibt es reichlich – nordamerikanische Spezialitäten wie Caesar Salad, Burger, Fisch-Tacos und vieles mehr. Der Ort ist riesig und hat etwas von einer Mischung aus modernem Lagerhaus und Scheune. Er ist perfekt für eine entspannte Happy Hour geeignet, macht aber auch zu jeder anderen Zeit Spaß. Am Wochenende wird es schon mal lauter, es läuft alternative Musik und auf den TV-Bildschirmen werden unterschiedliche Sportevents übertragen. Am besten schon vor dem Besuch einmal in die beeindruckende Bier-Auswahl einlesen.
Empfehlung: Ein belgisches Bier vom Fass, dazu einen klassischen Burger auf Laugenbrötchen mit hausgemachten Pickles und scharfem Cheddar-Käse. Noch eine Portion Süßkartoffel-Fritten dazu. Perfekt!
CRAFT Beer Market
The Dandy mag ein kleiner Laden sein, aber das tut seiner Beliebtheit bei den Einheimischen keinen Abbruch. Eröffnet wurde die Brauerei 2015 in einer Region mit leichter Industrie und es ist Calgarys erste Nanobrauerei, das heißt, dort werden wirklich nur geringe Mengen produziert. Eine Besonderheit: Das schale Bier kann schon probiert werden, bevor es mit Kohlensäure versetzt wird. Köstlich! Mit 20 Sitzen und einem Picknicktisch handelt es sich beim Dandy um eine gemütliche, entspannte und unaufgeregte Angelegenheit. Fernseher stehen dort keine, dafür aber ein Plattenspieler und Schallplatten. Der DJ fungiert gleichzeitig als Kellner. Die Geräte, mit denen die Eigner arbeiten, die gleichzeitig die Brauer sind, sind inspiriert von der Zeit, als noch zu Hause gebraut wurde. Es gibt immer zwei Ales mit Hauptaugenmerk auf Qualität und Geschmack im Angebot: Ein IPA und ein Stout. Die dienen als Ausgangspunkt für innovative Vorstöße in die Bereiche Flaschenbiere und Schankbiere. Küche gibt es keine, aber einfache Snacks. Angeboten werden auch Besichtigungstouren, zudem gibt’s einen Artist in Residence, den Besucher kennenlernen können (mittwochs bis sonntags).
Empfehlung: Das Oyster Stout mit dem Ploughman’s Lunch (Aufschnitt und Käse).
Tool Shed Brewing Company
Die Ales im Tool Shed werden nur in kleinen Mengen produziert und jedes kommt mit seiner ganz eigenen Vorgeschichte daher. Namen wie Red Rage und People Skills lassen Rückschlüsse darauf zu, wie diese Vorgeschichte aussehen könnte. Und ja, das gesamte Unterfangen begann in einem Geräteschuppen, wie der Name vermuten lässt. Die beiden Kumpels Jeff und Graham sind federführend, was das Brauen angeht, und ihr Ziel ist es, sich mit herausragenden Produkten einen Namen zu machen. Filialen von Tool Shed gibt es überall in Calgary, aber am besten ist es ohne Zweifel an der Quelle selbst. Besucher sitzen im Biergarten zwischen Tanks, Gerätschaften und bunten Wandmalereien und genießen zum frischen Bier eine Pizza oder einen großen, saftigen Barbecue-Burger.
Empfehlung: Jeffs Starcheek IPA – kühn, ausgewogen und sehr hopfenlastig.
Calgarys Craftbiere sprühen vor Originalität und Kreativität, insofern gehört es bei einem Besuch in Calgary zum absoluten Pflichtprogramm, in die Szene einzutauchen.